Energieeffizienzgesetz: erfüllt ihr Unternehmen die Anforderungen der neuen Gesetzmäßigkeit?
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist seit dem 18.11.2023 in Kraft getreten und stellt Unternehmen mit hohem Energieverbrauch und öffentliche Stellen vor eine wichtige Herausforderung: die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Optimierung ihrer Energieeffizienz.
Erfüllen Sie die Verpflichtungen des Energieeffizienzgesetzes?



Machen Sie sich mit den Anforderungen des EnEfG’s vertraut.
Sind Sie sich den Verpflichtungen durch das EnEfG bewusst? Müssen Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einrichten? Verbraucht Ihr Unternehmen mehr als 2,5 GWh an Gesamtendenergie? Wissen Sie, welche Auswirkungen das EnEfG auf Ihr Unternehmen hat? Wollen Sie erfahren, ob Sie Umsetzungspläne für Einzelmaßnahmen veröffentlichen müssen?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erlangen Sie Planungssicherheit für die Zukunft der Energiewende.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Eine unabhängige Prüfung auf Basis der Systemdokumentation der Bafa und des Gesetzes hilft Ihnen, Ihre Sicherheit bei der Erfüllung der Anforderungen des EnEfG auszubauen.
Energieaudits nach der DIN EN 16247
Wir führen in Ihrem Unternehmen eine Energieaudit nach der DIN EN 16247 durch und ermitteln Ihre Energieverbräuche. Somit bereiten wir mit Ihnen den Weg zu Energieeinsparung.
Senkung der Energiekosten
Sobald die Energieverbräuche erfasst sind, werden mögliche Energieeinsparungsmaßnahmen eruiert, die Ihre Energiekosten senken.
Kalkulationsgrundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen
Die Effizienz der Energiesparmaßnahmen wird gemäß der DIN EN 17463, auch bekannt als VALERI-Norm, bewertet. Auf diese Weise erhalten Sie eine erstklassige Einschätzung anhand der Kapitalwertmethode.
Kontaktieren Sie uns
Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und maßgeschneiderte Angebote für Ihr Unternehmen.
Wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden, um einen Termin für ein unverbindliches Erstgsgespräch zu vereinbaren.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Umweltgutachten – Garanten für nachhaltigen Erfolg
Umweltgutachten, Zertifizierung und Rezertifizierung sind keine isolierten Maßnahmen, sondern der Schlüssel zu einem nachhaltigen Erfolg. Erfahrene Umweltgutachterorganisationen begleiten Unternehmen auf diesem Weg und sichern kontinuierlichen Umweltschutz. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Umweltvalidierung und -zertifizierung. Starten Sie noch heute Ihre Reise zu nachhaltigem Erfolg.
Sind Sie an den Dienstleistungen eines Umweltgutachters interessiert?
Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Unternehmen umweltfreundlich und nachhaltig agiert? Ein Umweltgutachter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Umweltbilanz zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Erfahren Sie, wie unsere Experten Ihnen dabei helfen können, eine grünere Zukunft zu gestalten.

Was ist ein Umweltgutachter?
In einer Welt, die zunehmend von Umweltbewusstsein geprägt ist, spielen Umweltgutachter eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken.
Umweltgutachter sind Fachleute, die eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Überwachung von Umweltstandards in verschiedenen Branchen spielen. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen und Organisationen ökologisch verantwortlich handeln. Dies geschieht durch die Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und interner Audits sowie Begutachtung.
Unternehmen, die sich für ein Umweltmanagementsystem entscheiden, zeigen nicht nur ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern profitieren auch von langfristigen wirtschaftlichen Vorteilen.
FAQs
Was ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)?
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist eine gesetzliche Regelung, die darauf abzielt, den Energieverbrauch in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu reduzieren. Es legt Verpflichtungen fest, die Unternehmen dazu verpflichten, Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und ihren Energieverbrauch zu überwachen.
Welche Unternehmen sind vom EnEfG betroffen?
Das EnEfG betrifft Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit einem hohen Energieverbrauch. Dazu gehören beispielsweise produzierende Unternehmen, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen und Verwaltungsgebäude.
Was sind die Hauptanforderungen des EnEfG?
Die Hauptanforderungen des EnEfG umfassen die Durchführung von Energieaudits oder die Implementierung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Darüber hinaus müssen betroffene Unternehmen regelmäßig Energieverbrauchsdaten erfassen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergreifen.
Was sind die Vorteile der Einhaltung des EnEfG?
Die Einhaltung des EnEfG bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen durch einen effizienteren Energieverbrauch, die Verbesserung des Images durch nachhaltiges Handeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Welche Sanktionen drohen bei Nichtbeachtung des EnEfG?
Bei Nichtbeachtung des EnEfG können verschiedene Sanktionen drohen, darunter Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen. Es ist daher wichtig, die gesetzlichen Anforderungen ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Gilt das EnEfG auch für kleine Unternehmen?
Das EnEfG gilt hauptsächlich für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit einem hohen Energieverbrauch. Kleinere Unternehmen können jedoch ebenfalls von den Bestimmungen des Gesetzes betroffen sein, je nach ihrem individuellen Energieverbrauch und ihrer Branche.
Wie oft müssen Energieaudits gemäß EnEfG durchgeführt werden?
Gemäß EnEfG müssen Energieaudits in der Regel alle vier Jahre durchgeführt werden. Unternehmen, die ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) implementieren, können diese Audits jedoch auf eine längere Zeitspanne ausdehnen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen für Ihr Unternehmen zu überprüfen.