Der CO2-Fußabdruck eines Produktes oder einer Dienstleistung gemäß DIN EN ISO 14067:2018

Die DIN EN ISO 14067 legt die Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien zur Quantifizierung eines CO2-Fußabdrucks (engl. carbon footprint) eines Produktes oder einer Dienstleistung fest. Ziel dieser Norm ist es, die emittierten Treibhausgasmengen des/der betrachteten Gegenstands/Dienstleistung im Zusammenhang mit dessen Lebenswegabschnitten zu erfassen. Die Lebenswegabschnitte gehen dabei von der Rohstoffgewinnung & Transport, die Produktion- und Nutzungsphase sowie den Zeitraum des Lebenswegendes.

Nils Kaffanke

Möchten Sie weitere Informationen?

Mit dem Klicken auf „Senden“ stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer Expertise im Klimamanagement

Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und maßgeschneiderte Angebote für Ihr Unternehmen.
Hinterlassen Sie uns eine anfragen und wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden, um einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Hat Ihr Kunde Sie bereits nach einer CO2-Bilanz ihres Produkt-Fußabdrucks (PCF) gefragt?

Die Nachfrage nach einem CO2-Fußabdruck auf Produktebene seitens der Kunden und Lieferanten wächst branchenübergreifend. Dieser Anstieg wird sich in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Sie sich bereits jetzt mit der Erstellung einer CO2-Bilanz gemäß der DIN EN ISO 14067 beschäftigen.

Sie benötigen Unterstützung oder weitere Informationen zu diesem Thema? Unsere kleines Team aus Spezialisten hilft Ihnen!

Profitieren Sie von unserem systematischen Projektablaufplan und einem direkten Ansprechpartner

Bei uns wird Ihr Klima-Projekt von einem Projektmanager direkt betreut. Somit ist der Kontakt agil und persönlich. Regelmäßige Projektbesprechungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Verständnisses von guter Projektarbeit. Darüber hinaus haben wir eine Methodik entwickelt, um den in Ihrem Unternehmen entstehenden Aufwand auf ein Mindestmaß zu reduzieren. 

Nutzen Sie den Vorteil der jährlichen Re-Quantifizierung und sparen Sie Kosten

Die DIN EN ISO 14067 gibt die Möglichkeit der jährlichen Re-Quantifizierung Ihres PCFs. Sparen Sie bei einer regelmäßigen Projektarbeit mit der auditcert GmbH bis zu 50 % bei Ihrer erneuten Beauftragung.

Bereiten Sie sich jetzt auf Klimaschutzvorgaben vom Gesetzgeber vor

Gesetzlicher Klimaschutz ist bereits in Form des Klimaschutzgesetzes verabschiedet worden und in Kraft getreten. Zuletzt fand eine klimaorientierte Anforderung ihren Weg in die gängigen Managementsysteme. Es ist fest davon auszugehen, dass die Anforderungen im Klimaschutz durch den Gesetzgeber weiter ausgebaut werden. 

Erfüllung Sie die Anforderungen Ihren Kunden und Lieferanten

Erfüllen Sie Ihre Kundenanforderung durch die Erstellung eines Berichts zum CO2-Fußabdruck, den sie entsprechend veröffentlichen können. Dieser Bericht beruht auf Grundsätzen wie Vollständigkeit, Konsistenz und Transparenz.

FAQs

Was ist die DIN EN ISO 14067?

Die DIN EN ISO 14067 ist eine internationale Norm, die Richtlinien für die Berechnung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks von Produkten (CFP) festlegt, um deren Umweltwirkungen zu quantifizieren und zu vergleichen. Sie bietet eine standardisierte Methode zur Bewertung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinsichtlich der Treibhausgasemissionen.

Wer kann diese Norm anwenden?

Die DIN EN ISO 14067 kann von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen angewendet werden, die den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte bewerten und kommunizieren möchten. Dies umfasst Hersteller, Lieferanten, Händler und andere Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die daran interessiert sind, die Umweltwirkungen ihrer Produkte zu quantifizieren und zu verringern.

Welche Ressourcen sind zur Quantifizierung eines CO2-Fußabdrucks Ihres Produkts nötig?

In Zusammenarbeit mit der auditcert GmbH Umweltgutachterorganisation benötigen Sie einen internen Mitarbeiter, der die nötigen Daten über alle Phasen des Lebenszyklus eines Produkts, einschließlich  Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung misst. Dies umfasst Energieverbrauch, Materialeinsatz, Emissionen und Abfallmengen.

Welche Vorteile hat die Quantifizierung eines CO2-Fußabdrucks ihres Produkts?

Die Vorteile einer durchgeführten Quantifizierung ihres Produkt-CO2-Fußabdrucks liegt im Wettbewerbsvorteil durch das Zeigen eines Klimabewusstseins sowie eines transparenten und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsansatzes in Ihrem Unternehmen.